AVUS - Carsten Reinfeld
Am Hang 4
D-85235 Sittenbach
Fon:  +49 (0)8134 99 112
Mob: +49 (0)151 12 69 13 05
Mail: carsten_reinfeld@avus-cr.de
99. Ausgabe
Stand: 01. Januar 2023
Bei meinen Seiten handelt sich um
reine HTML Seiten, die allein
PDF - und Textdateien bereitstellen.
Ich verwende weder Cookies noch
andere Tracking Tools.
Die
AVUS - Applikation, Verkauf und Service für Computerperipherie
wurde 1989 in Odelzhausen/Sittenbach von mir, Carsten Reinfeld, gegründet. Anfänglich beschäftigte ich mich vor
allem mit der Übersetzung von technischen Anleitungen für US-amerikanische Hersteller. Ein wichtiges Projekt zu dieser
Zeit war die vollständige Übersetzung des Backup und Recover- Programms Sytos Plus für Microsoft und IBM OS/2
PCs in die deutsche Sprache.
Zusätzlich erstellte ich vollständig eigenständige deutsche Unterlagen für Computer-Peripherie. Dies war so erfolgreich,
daß einer meiner Auftraggeber, vor allem durch die Existenz eines deutschen Handbuchs, eine große Ausschreibung für die
Lieferung von 65 optischen Jukeboxen für das Bundesamt für Post und Telekommunikation (BAPT) in Mainz gewann.
Die Betreuung des Projektes und die Erweiterung der Aufgabenstellung für die Schulung auf die DIP-Software HYPARCHIV
führte mich dann wieder in ein festes Anstellungsverhältnis. Über die Firmen Megabyte und Plasmon gelangte
ich im April 1996 zur Legato Systems GmbH, die damals mit nur 4 Mann in
München in einem kleinen Büroservice existierte.
Bei Legato wurde ich als System Engineer eingestellt und wechselte im Jahr 1998 als Trainer zur Education Gruppe,
wo ich bis zum Jahr 2001 tätig war. Diese Aufgabe habe ich kennen und lieben gelernt, so daß ich 2001 die Abteilung
verließ und seitdem, quasi als 'Alleinunterhalter' für die Ausbildung der Legato- und seit 2004 der EMC-Partner tätig war.
Ich machte also fast das gleiche wie zuvor, nur mit veränderten Vorzeichen.
Meine Workshops entwickelte ich selbst. Hierbei ging ich wie prinzipiell wie jeder Kunde vor:
- auspacken
- logische denken, wie es funktionieren sollte
- ausprobieren
- beschreiben
Hierbei war und ist mir vor allem auch wichtig, zu erklären, 'was hinten rauskommt'. Hier ist nämlich meiner Meinung
nach ein generelles Manko fast aller Hersteller-Unterlagen zu finden: sie schreiben zwar, wie es gehen müßte, doch nur
die wenigsten zeigen auch wirklich das Ergebnis so, daß jeder Techniker den Prozeß selbständig nachvollziehen kann.
Als Einzelkämpfer muß ich mich auf einige wenige Produkte konzentrieren; die aber kenne ich dafür umso besser.
Das einzige Manko: Der Update eines umfangreichen Workshops wird immer schwerer, weil ich mehr als die Hälfte meiner
Arbeitszeit auf Reisen bin.
Im April 2008 hat sich mein Arbeitsplatz bei der EMC geändert - ich war nun wieder voll im EMC Education Department
integriert und arbeite dort als Global Instructor im Delivery. Das bedeutete, daß ich hier fast auschließlich mit der
Durchführung der EMC Trainings beschäftigt bin - ihre Entwicklung liegt fast ausschließlich in der Hand der Kollegen.
Zusätzlich zu diesen Aufgaben liebe ich es zu schreiben und mein Wissen auch auf diesem Weg zu weiterzugeben. Insofern
kümmerte ich mich bei der EMC|Legato um diese Dokumente:
- Die Technical Info Newletter (TINs) - nur für Partner
- Die Technical Info Documents (TIDs) - nur für Partner
- Die German Support Page
Der Grund für die Erstellung einer eigenen Homepage ist vor allem darin zu sehen, daß durch die Integration
der Legato Seiten in das Web-System der Firma EMC vor allem der Link auf Legato's alte German Support Page
verschwunden ist. Was aber nutzen Hilfestellungen, wenn man Sie nicht finden kann? - Um dies zu vermeiden, habe ich mich
enschlossen, eine eigene Homepage zu erstellen und nach und nach die Dokumente der German Support Page hierher
umzuziehen. Dies war gleichzeitig auch eine einmalige Gelegenheit, veraltete Dokumente zu löschen und vorhandene
anzupassen bzw. zu erweitern.
Mit dem 30. Juni 2009 bin ich nach über 13 Jahren bei der EMC ausgeschieden. Das heißt jedoch nicht, daß ich mich von
meiner Arbeit und den Produkten getrennt habe. Fast zwei Jahre war ich als freiberuflicher Consultant und Trainer tätig; in
dieser Zeit habe ich auch die Backup-Software Simpana der Firma CommVault gelernt und auch trainiert.
Eine meiner Aufgaben führte mich 2011 schließlich an ein großes Krankenhaus in der Schweiz, bei dem ich bis Januar 2020 fest angestellt war.
Unter anderem betreute ich dort auch eine große NetWorker Umgebung mit ca. 700 Clients.
Auch in Zukunft werden Sie von mir praktische Tips zum NetWorker (und seiner 'Peripherie') erwarten können - wann ich jedoch neue Bücher
schreiben werden kann, ist bislang noch ungewiß. Auf jeden Fall möchte ich auch diese Arbeit fortsetzen.
Carsten Reinfeld, im Januar 2020